Ich war heute morgen beim TA um nochmals Zylkene für meine zwei holen.
Ich hatte das Gefühl, dass die erste Packung ihre wirkung bestätigt hat und um auf Nummer sicher zu gehen, habe ich nochmals welche gekauft.
Gleichzeitig legte mir der TA noch eine Packung vom neuen Hills c/d hin. Er meinte, ich sollte es mit dem Versuchen, dass ist speziell entwickelt gegen Harnwegerkrankungen welche durch Stress ausgelöst werden. Und meine Momo hatte doch schon zweimal eine stressbedingte Blasenentzündung.
http://hills.tierfutter24.ch/katalog/31 ... ken_-_Sack" onclick="window.open(this.href);return false;
Und dazu habe ich noch diesen Text gefunden:
Dosen- oder Trockenfutter: was ist besser?
<<Beide Futterformen haben Vor- und Nachteile. Dosenfutter enthält einen hohen Anteil an Wasser, so dass die Katze zusätzlich kaum trinken muss, was ihrem ‚normalen’ Verhalten eher entspricht. Allerdings ist Dosenfutter leichter verderblich als Trockenfutter und Katzen, die ausschliesslich mit Dosenfutter ernährt werden neigen eher zu Zahnstein und den dadurch bedingten Zahn- und Zahnfleischerkrankungen. Bei Katzen, die zu Zahnstein neigen, kann es sinnvoll sein, ein spezielles Futter zu verabreichen, das die Zahnsteinbildung verzögert (Bsp. Hill’s Prescrition Diet Feline t/d oder Hill’s Science Plan Feline Oral care).
Wird Trockenfutter verabreicht, so ist darauf zu achten, dass die Katze genügend Wasser zu sich nimmt. Die Bildung von Harnsteinen wird hingegen durch das Verfüttern von Trockenfutter nicht gefördert, da nicht eine niedrige Wasseraufnahme sondern vielmehr die Mineralstoffzusammensetzung der Nahrung für die Neigung zur Harnsteinbildung entscheidend ist. So gibt es verschiedene speziell zusammengesetzte Futter, die helfen, vorhandene Harnsteine aufzulösen (Bsp. Hill’s Prescription Diet Feline s/d) oder die Bildung von Harnsteinen vorbeugen (Bsp. Hill’s Prescription Diet Feline c/d oder Feline k/d).>>
Ich gebe meinen lediglich am morgen 30gr. TroFu (Granatapet) und am Abend NaFu, sofern Momo frisst, ansonsten bekommt sie auch am Abend TroFu aber nur grad 20gr.
Ich weiss, wenns um TroFu geht kann das hitzige Diskussionen auslösen und man kommt auf keinen "grünen Zweig". Aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass TroFu wirklich so schädlich sein kann, vorallem es sich keine TA Praxis erlauben kann, dass das Tier nach der Fütterung von spez. TroFu erkrankt. Ich bin nur dann skeptisch, wenn mir Futter empfohlen wird, dass explizit für ein "Problem" hergestellt wird. Daher werde ich wenn es möglich ist mit der Langzeiteinnahme weiterhin mit Zylkene versuchen.
Bitte nehmt es mir nicht übel, dass ich ein Thema anspreche, welches bei den einen die Nackenhaaren zu Berg stehen lässt...
Aber woher kommen diese Aussagen dass TroFu schädlich ist? Denn wie oben beschrieben, geht es nur darum dass NaFu "gesünder" ist, weil es mehr Wasser enthält...